Transgender – Trend bei Jugendlichen?
ROGD – Rapid Onset Gender Dysphoria
„plötzlich auftretende Geschlechtsdysphorie“
Jugendliche, vor allem Mädchen, beklagen in der Pubertät oder manchmal kurz nach Beendigung der Pubertät das plötzlich Auftreten von Genderdysphorie, ohne dass dieses Gefühl schon früher, in der Kindheit, aufgetreten wäre.


ROGD bedeutet Rapid onset gender dysphoria. Lisa Littman, eine Gesundheitswissenschaftlerin an der renommierten Brown University in den USA hat diese Beschreibung 2018 in einem Paper vorgeschlagen. Sie versucht damit, ein Phänomen begrifflich zu fassen, das seit etwa 10 Jahren auftritt: Jugendliche, vor allem Mädchen, beklagen in der Pubertät oder manchmal kurz nach Beendigung der Pubertät das plötzlich Auftreten von Genderdysphorie, ohne dass dieses Gefühl schon früher, in der Kindheit, aufgetreten wäre.
Viele dieser jungen Menschen (62,5 %) leiden simultan an psychischen Störungen und/oder Auffälligkeiten und 42 % hatten sich vor dem Auftreten der Genderdysphorie als homosexuell orientiert deklariert.
ROGD ist keine Diagnose, wie gesagt, sondern eine Hypothese. Es ist nach wie vor ungeklärt, wie es zu dem massiven Anstieg von jungen Mädchen/Frauen kommen konnte, sie sich plötzlich nicht mehr mit ihrem weiblichen Körper identifizieren können und ihr Heil in einer Geschlechtsumwandlung zu finden glauben. Alle Untersuchungen (die es für UK und die USA gibt) aber gehen von Steigerungsraten von mehreren 1000 % in den letzten 7-8 Jahren aus. Aus Österreich liegen unseres Wissens nach keine Zahlen vor.
Was sind die Gründe für ROGD? Die Hypothesen gehen von sozialer Ansteckung (das Phänomen ist oft in Freundes/Freundinnengruppen „ansteckend“) über internalisierte Homophobie (wenn man die eigene Homosexualität nicht akzeptieren kann oder will) bis zu einer Jugendmodeerscheinung (TikTok Influencer).
ROGD wird von Seiten einiger einflussreicher LBGTIQ+ Verbände und Interessengruppen kritisiert.
WPATH ( World Professional Organization for Transgender Health) und andere Interessengruppen sagen, ROGD sei eine Erfindung von transfeindlichen Strömungen. Sie führen den Anstieg der genderdysphorischen jungen Mädchen auf eine größere Aufmerksamkeit und Offenheit den Phänomenen von Genderdysphorie gegenüber.
Kontaktinformation für betroffene Eltern:
https://transteens-sorge-berechtigt.net/ sowie https://www.parentsofrogdkids.com/wer-wir-sind
Sturm und Drang im Würgegriff der Medien – Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht
Zur Diskussion gestellt von Alexander Korte und Volker Tschuschke. Das Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum Geburtsgeschlecht ist nicht neu. Als Phänomen kann es bis in die antike Mythologie zurückverfol…
Read MoreBuchrezension – Az Hakeem: Detrans – When transition is not the solution
Das Herzstück des neuen Buches „Detrans – when Transition is not the solution“ sind acht Berichte von Detransitioners.
Read MoreTrans-OP unter 25-jährige – rasante Anstiege in Österreich
Noch nie wurden in Österreich so viele Trans-OP an unter 25jährigen vorgenommen wie im Jahr 2022. 93% davon waren Mädchen/junge Frauen.
Read MoreEltern haben immer das Bummerl
In den vergangenen acht bis zehn Jahren fand eine signifikante Entwicklung statt: Der Wunsch nach Transition als Ausdruck pubertärer Phänomene bei Jugendlichen.
Read MoreBuchrezension – Hannah Barnes: Time to think.
The Inside Story of the Collapse of the Tavistock´s Gender Service for Children „Zeit zum Nachdenken, time to think“ ist das Mantra derer, die Pubertätsblocker für die Behandlung von jugendlichen gend…
Read MoreDie Presse: Gastbeitrag zum Konversionstherapieverbot
Da läuten die Alarmglocken! Stellungnahme zu den Plänen der Grünen, ein Konversionstherapieverbot per Gesetz einzuführen. Erschienen in: Die Presse – 08.03.2023 von Bettina Reiter
Read MoreROGD Rapid Onset Gender Dysphoria
Jugendliche, vor allem Mädchen, beklagen in der Pubertät oder manchmal kurz nach Beendigung der Pubertät das plötzlich Auftreten von Genderdysphorie, ohne dass dieses Gefühl schon früher, in der Kindh…
Read More